Kraftwerk Gratkorn: Grüne
Energie aus steirischer Wasserkraft
Das Kraftwerk Gratkorn ist das jüngste Gemeinschaftsprojekt von
VERBUND und Energie Steiermark an der steirischen Mur. Das
Laufkraftwerk wird das modernste Wasserkraftwerk seiner Art und den Strombedarf
von etwa 15.000 Haushalten decken.
VERBUND und Energie Steiermark investieren in die erneuerbare Stromerzeugung
Strom aus Wasserkraft ist die
bedeutendste Energiequelle der Steiermark. Seit mehr als hundert Jahren
wird
die steirische Mur für die umweltfreundliche Erzeugung von Strom
genutzt. Mit
dem Murkraftwerk Gratkorn wird die erneuerbare Stromerzeugung im industriell
geprägten Norden der Landeshauptstadt Graz gestärkt. Der Baustart für das neue
Wasserkraftwerk erfolgt im Herbst 2021, die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2024 geplant.
Das Murkraftwerk Gratkorn wird das
modernste Laufkraftwerk seiner Art. Mit zwei vertikalen Kaplan-Turbinen und
einer Leistung von 11 Megawatt wird das Wasserkraftwerk den jährlichen
Strombedarf von etwa 15.000 Haushalten decken.
Mit dem Kraftwerk Gratkorn investieren
VERBUND und Energie Steiermark in den Ausbau der erneuerbaren Energien. Mit dem Kraftwerk kann der Ausstoß von jährlich etwa 30.000 Tonnen CO2 vermieden
werden.
Im Dialog mit der Bevölkerung
Bereits vor und parallel zum behördlichen Genehmigungsverfahren wurde
das Kraftwerk Gratkorn im Rahmen eines „offenen Planungsforums“ mit der
regionalen Bevölkerung, mit Vereinen, Gemeinden und NGOs erörtert. Diesen
Dialog wollen wir auch in der Bauphase fortsetzen.
Eine
neue, zusätzliche Murbrücke für Radfahrer:innen, Fußgänger:innen und Freizeitsportler:innen wird
das Freizeitangebot und das Radwegenetz aufwerten. Zusätzlich
zur Brücke entstehen rund um das Kraftwerk Gratkorn etwa 2,5 Kilometer an neuen
Radwegen.
Schutz von Fauna und Flora
Neben einem breiten Bündel an ökologischen Begleitmaßnahmen wird das Kraftwerk Gratkorn über eine moderne Fischwanderhilfe verfügen. Nach der Inbetriebnahme wird die Funktionstüchtigkeit der Fischwanderhilfe über ein Monitoring-Programm dokumentiert.
VERBUND und Energie Steiermark
investieren 79 Millionen Euro in die Errichtung des Kraftwerks Gratkorn. Dieser
Wirtschaftsimpuls entfällt zu etwa zwei Drittel auf regionale und lokale
Unternehmen.
Virtual Reality ist in der Wasserkraft angekommen. Im Kraftwerk Rabenstein an der Mur testen wir die faszinierenden Anwendungen von VR für die "Hydropower 4.0".
Schnee ist nichts anderes als gefrorener Strom. Mit digitaler Technologie berechnen Forscher unter dem Decknamen "Snow Power" das Potenzial, dass im Hochgebirge lagert. Unverzichtbar dabei ist die Flug-Drohne.
Heute geht es am silbrig-blauen Band zum letzten Etappenziel nach Wien. Die finalen 60 Kilometer donauabwärts sind leicht zu schaffen – mit kulturellen Zwischenstopps in Tulln, Klosterneuburg und Nussdorf.
Vom barocken Stift zum mächtigen Donaukraftwerk: Die vierte Etappe des Donauradwegs führt auf fast 70 Kilometern von Melk nach Altenwörth. Neben malerischen Weinorten in der Wachau lockt die Welt der Wasserkraft.
Die dritte Etappe des Donauradwegs führt uns von Oberösterreich ins herrliche Niederösterreich. Burgen, Wein, Wasserkraft – auf über 60 Kilometern erwartet Radbegeisterte eine abwechslungsreiche Tour.
Die zweite Etappe des Donauradwegs in Oberösterreich führt uns von Linz nach Mitterkirchen. Auf dieser Route entdecken Radbegeisterte Schmankerln aus dem Mostviertel, urige Schlaffässer sowie ein Dorf aus der Keltenzeit.
Unsere Kraftwerke sind von zahlreichen artenreichen Wiesen umgeben. Diese wertvollen Wiesen sind ein Paradies an Biodiversität, bestes Beispiel ist das Kraftwerksareal von Wallsee-Mitterkirchen. Dort läuft mit dem Land OÖ ein Projekt zur natürlichen Wiesenbewirtschaftung. VERBUND wird in Zukunft bald selbst für eigene Projekte regionale Wiesensamendepots anlegen und zur Böschungsstabilisierung nutzen. Ein Bericht über Biodiversität im Kraftwerk.
In der Donau-Au zwischen Zwentendorf und Kirchberg am Wagram versteckt sich ein wahres Kraftpaket. Das Donaukraftwerk Altenwörth ist eines der erzeugungsstärksten Flusskraftwerke in Mitteleuropa und das größte in Österreich. Der Dauerläufer sorgt auch in der Krise für stabile Stromerzeugung aus Wasserkraft.
Zwei Schwerlastkräne und Handarbeit brauchte es im Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen, um Julianas Rotor wieder an ihren angestammten Platz zu bringen. Damit erfolgte eine weitere Etappe des Sanierungsprogramms, bei dem bis 2025 alle sechs Turbinen im VERBUND-Wasserkraftwerk komplett revitalisiert werden.
Männer unter Wasser im Altarm des Stauraums Ottensheim-Wilhering: VERBUND wertet den Altarm ökologisch auf und schafft neue Lebensräume. Dabei sind Männer unter Wasser, die Raubäume anbringen.
Mit Schublehre und Schwerlastkran wurde der alte Rotor der Maschinen Nr.2 im VERBUND-Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug entfernt. Nach mehr als 400.000 Betriebsstunden darf er in den wohlverdienten Ruhestand. Damit ist eine der schwersten Etappen im Maschinentauschprogramm "Ybbs2020" genommen.
In den sanften Hügeln des Mühlviertels betreiben Eva und Norbert Eder einen Bio-Bauernhof und machten sich national einen exzellenten Namen mit Most und Saft in biologischer Spitzenqualität. Und das mit Strom aus Wasserkraft.
Peter Schörgendorfer und Bahramuddin Ghiasi führen seit einem Jahr ihr Café-Bar-Restaurant 2Raum in der Linzer Betlehemstraße. Im flow-Porträt sprechen die beiden über Qualität und Regionalität in der Gastronomie und den Wechsel zu VERBUND-Strom aus Wasserkraft.
Ein datensammelnder Tauchroboter, der die Tiefen von Stauseen erkundet: Er ist Teil des Innovationsprogramms „Hydropower 4.0 – Digitale Wasserkraft“. VERBUND-Experte Michael Artmann dazu im Gespräch.
Das Maltatal in Kärnten hat sich in den letzten Jahren zu einem Epizentrum des Klettersports im Alpe-Adria Raum entwickelt. Einige der attraktivsten Klettergebiete liegen dabei entlang der VERBUND Malta Hochalmstraße bzw. direkt bei der Kölnbreinsperre. "Wer seine Energie effizient einsetzt, kommt hier ganz hoch hinaus!“
VERBUND feierte mit zahlreichen anderen Organisationen auch heuer den internationalen DanubeDay im Wiener Stadtpark. 1.000 Schülerinnen und Schüler trotzen der Hitze und forschten unter dem Motto: "Get active for a safer Danube!"
Friedrich Willach hat sich einen Traum erfüllt und betreibt mit seiner Frau Nadine eine Kleinbrauerei im Bezirk Melk. In flow spricht er über gelebte Regionalität als Antrieb, Geschmacksvielfalt und Wassercraftbier.
24 Schleusungen kann schon mal eine Schiffsschleuse an einem heißen Sommertag hinlegen. Aber auch eine Schiffsschleuse muss gelegentlich einer Vitalkur unterzogen werden, damit sie wieder reibungslos funktioniert. Ein Beitrag über eine gigantische Riesenbadewanne.
Die Natur in der Fischwanderhilfe beim VERBUND-Kraftwerk Greifenstein ist auf dem Vormarsch. Doch nicht alle Pflanzen sind erwünscht. Experte Thomas Kaufmann spürt unliebsame Neophyten auf und packt das Problem bei der Wurzel.
Der Rauchfangkehrer bringt Glück! Seit Jahrhunderten gilt er als Glückssymbol und ist als Silvesterglücksbringer sehr beliebt. Der ehemalige Bundesinnungsmeister KR Herbert Mayer und Sohn Markus sorgen für sauberen Rauch und setzen dabei auf Strom aus Wasserkraft.
Das neue Energieerlebnis Jochenstein von VERBUND bietet ein einmaliges Erlebnis und Einblicke in die Wasserkraft. Mit 3D-Effekten und virtueller Brille taucht man in die Welt des Donaukraftwerks Jochenstein ein. Als ich das gelesen habe, dachte ich mir, das muss ich sehen – oder besser erleben!
Neun Jahre lang gehört die Turbinenanlage 30 Meter der Donau ganz dem Wasser. In einer einzigen Maschine rauschen pro Sekunde 300.000 Liter von West nach Ost. Nur dann, wenn eine Inspektion ansteht und uns zwingt, die Turbine trockenzulegen, gibt die Donau etwas von ihrem Geheimnis preis.
Auch der schönste Sommer geht zu Ende. Das bedeutet weniger Ausflugsschifffahrt an der Donau und für uns die Gelegenheit, die Schleusen der Donaukraftwerke in Augenschein zu nehmen. Die regelmäßige Inspektion der gewaltigen Schleusen erfordert Einsatz von Spezialisten und großen Werkzeugen, darum tummeln sich Taucher und Schwimmkran derzeit in Melk.
Ökologisches Highlight im Inn zwischen Bayern und Österreich: Der praktisch ausgestorbene Steingressling wurde gesichtet! Was das mit den VERBUND-Renaturierungsmaßnahmen zu tun hat? Hier erfahrt ihr mehr.
Sechs neue Kaplanturbinen! Bis 2020 wird das Donaukraftwerk Ybbs-Persenbeug auf den letzten Stand der Technik gebracht. Betriebsingenieur Wolfgang Leeb gibt uns Einblicke in die Arbeiten und spricht über unterirdische Riesen und Virtual Reality.
Die „Burg im Strom“ ist nun um eine Attraktion reicher. Ein Energieerlebnis in 3D lässt die Besucher virtuell in die Welt der Wasserkraft eintauchen. Im Donaukraftwerk Jochenstein kann so nun hautnah erlebt werden, wie Wasser zu Strom wird – das Energieerlebnis Jochenstein.
Bier mit Leidenschaft und Qualitätsanspruch braucht sauberen Strom aus der Region. Bernhard Bugelmüller aus Korneuburg setzt daher auf Strom aus Wasserkraft.
Der Stellenwert der Kleinwasserkraft ist in Österreich sehr hoch: 3.100 Kleinwasserkraftwerke decken etwa 10 % des österreichischen Strombedarfs. Sie erzeugen ca. 6 Terawattstunden CO2-freien Ökostrom und können so rund 1,7 Mio. Haushalte mit elektrischer Energie versorgen. Zudem können dank der Kleinwasserkraft jährlich rund 6 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden, die bei der Stromproduktion aus fossilen Energieträgern entstehen würden. (Quelle: www.kleinwasserkraft.at)
„Fish and Chips“ lautet derzeit das Ökologen-Motto an der Donau. Bis zu 20.000 Fische könnten in Ottensheim und Greifenstein mit Sendern ausgestattet werden. Die brandneuen mobilen Reusen in den Fischwanderhilfen Ottensheim und Greifenstein erlauben es, die wandernden Fische aufzulesen, zu erfassen und technisch markiert wieder in die Freiheit zu entlassen.
Wenn die Badesaison selbst für die härtesten Wassersportfreunde zu Ende ist, beginnt für sie erst die Arbeit. Ihr Arbeitsplatz ist einer der härtesten und gefährlichsten im Konzern, aber für die Instandhaltung der Kraftwerke sind die Berufstaucher der VERBUND-Tochtergesellschaft Lestin unverzichtbar.
Seit fünf Jahrzehnten – also seit 1968 – drehen sich unermüdlich die Turbinen im VERBUND-Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen und erzeugen sauberen Strom aus Wasserkraft. Daher lädt VERBUND an seinem 50. Geburtstag zum Tag der offenen Tür am 6. Mai ab 10 Uhr in die heiligen Hallen der Wasserkraftproduktion: Happy Birthday!
Elektroautos sind teurer als Benziner, schädlich für die Umwelt und werden Tausende Menschen den Job kosten? Wer’s glaubt. flow hat für euch fünf Mythen rund um Elektromobilität unter die Lupe genommen.
Um die Klimaziele 2020 zu erreichen, muss der Anteil der erneuerbaren Energieträger steigen. Das heißt, künftig werden mehr Solaranlagen und Windräder Strom erzeugen. Wird nun je nach Wetterlage viel Strom bei gleichzeitig geringem Bedarf produziert, entstehen Überkapazitäten. Dafür braucht es Speicher, die die Stromverfügbarkeit aus volatilen Energiequellen mit dem Strombedarf der Verbraucher in Einklang bringen.
Das Donaukraftwerk Altenwörth ist bekannt als Österreichs stärkstes Laufkraftwerk. Die Donau ist aber nicht unser wichtigster Stromlieferant, sondern auch eine bedeutende Verkehrsverbindung. Damit die Schiffe reibungslos das Kraftwerk passieren können, warten wir die Schleusen im Winter. So ergeben sich beeindruckende Blicke in die gewaltige Betonwanne.
Mit der Studie "Stromzukunft 2030" der TU Wien (Juli 2018) wurde erstmals ein detailliertes Szenario für den Umbau des österreichischen Stromsystems vorgelegt. Das Ergebnis: 100 % erneuerbarer Strom bis 2030 ist technisch möglich. Das Stromsystem und die Speichermöglichkeiten sind für die Zukunft hervorragend vorbereitet. VERBUND leistet dazu einen wesentlichen Beitrag mit seinen Energiespeichern und Technologien zur dezentralen Stromerzeugung.
Dank seiner Gebirge und Flüsse ist Österreich ein ideales Wasserkraftland. Wird weltweit ein Fünftel des Stroms aus sauberer Wasserkraft erzeugt, stammen in Österreich rund zwei Drittel aus Wasserkraft. In Europa ist Österreich hinter Norwegen und Island an 3. Stelle. Mehr als die Hälfte des österreichischen Stroms aus Wasserkraft kommt vom VERBUND, der mehr als 120 Wasserkraftwerke in Österreich und Deutschland betreibt.
Auch die beste Maschine benötigt von Zeit zu Zeit ein Service, so auch die Turbine Nummer 3 im Donaukraftwerk Wien Freudenau. Was für den Wagen das Pickerl ist für die Turbine die Revision. Alle neun Jahre kommt eine andere der insgesamt sechs Turbinen an die Reihe, aber dazu braucht es einen Taucher.
Grün sind nicht nur die Gärten, die Herbert Eichhorn und sein Team planen. In dem Familienbetrieb wird auf Nachhaltigkeit gesetzt – vom natürlichen Dünger, über heimische Rohstoffe bis hin zum VERBUND-Strom aus Wasserkraft.
Action pur: Die VERBUND-Wasserarena auf der Wiener Donauinsel ist eine der modernsten Anlagen in Europa. Unsere flow-Redakteurin war live vor Ort und stürzte sich wagemutig in die Fluten.
Die Fischwanderhilfe beim Kraftwerk Greifenstein döst in der Hitze. Die Arbeiten legen eine Sommerpause ein, um Ende August wieder voll anzulaufen. Die gewundene Streckenführung war nicht die einzige Herausforderung für Projektleiter David Oberlerchner.
Kurt Schauer löst mit seiner Mannschaft im VERBUND-Kraftwerk Aschach in Oberösterreich die kompliziertesten Aufgaben. Vor Weihnachten mussten er und seine Kraftwerksmannschaft mit einer bösen Überraschung fertig werden.
Tamara Leeb erzählt Gästen des VERBUND-Kraftwerks Ybbs-Persenbeug in einer brandneuen Ausstellung, wie Strom von der Donau täglich in die Steckdose kommt.
Christian Böswarth sorgt sich seit 25 Jahren in Altenwörth in Niederösterreich um sauberen Strom. Das gut in der Au verstecke VERBUND-Kraftwerk ist Österreichs leistungsstärkste Anlage an der Donau.
Nachhaltig und regional. Im Brickbox CrossFit Center setzt man auf schweißtreibende Gruppentrainings mit Fun-Faktor. Der Strom dafür kommt aus 100% österreichischer Wasserkraft von VERBUND.
Michele Candelori und Robert Staenke haben ein energiegeladenes Hobby: Mit Kajaks paddeln sie durch reißende Flüsse. Die Kraft des Wassers nutzen sie auch zuhause – dank Energie von VERBUND.
Andreas Kragl und seine Kollegen sorgen in Abwinden-Asten bei Linz täglich für sauberen Strom und eine saubere Donau. Wir haben ihm bei der Arbeit über die Schulter geschaut.
Als einer der ersten Kommunalversorger Deutschlands setzte das Stadtwerk am See auf Grünstrom – ein Meilenstein für VERBUND. Heute, 18 Jahre später, sind neue Lösungen der Energiezukunft gefragt: von Smart Home bis zur Handelsplattform.
Was verbindet Kröten, Mesopotamier und Bungee Jumper? Richtig, sie liefern spannende Zahlen und Fakten zur Wasserkraft. Zum Weltwassertag am 22. März präsentiert euch Doris Wissenswertes und Witziges aus der Welt des kühlen Nasses.
Grimmige Winterkälte bei der Fischwanderhilfe in Nußdorf am Donaukanal. Wir waren trotzdem auf ein paar verfrorene Fotos von der Baustelle in Winterstarre.
Eine Fischwanderhilfe stellt man sich als banales Bauwerk vor. Ein Kanal führt um ein Kraftwerk herum und macht es im Handumdrehen barrierefrei. Wie kompliziert das im Detail wird, zeigen wir am Beispiel Greifenstein.
Oben der Verkehr, in der Mitte die Fische und darunter Strom aus Wasserkraft: Nußdorf ist ein Verkehrsknotenpunkt der besonderen Art. Die schmucke Jugendstilarchitektur und das versteckte Kraftwerk werden jetzt um eine moderne Fischwanderhilfe bereichert.
Schon mal Bungy Jumping gemacht? Murmeltiere und Geier in einer sagenhaften Bergwelt gesehen? Oder schon mal mit einer Kamera auf Motivejagd gegangen?
Über 70 Veranstaltungen gibt es jährlich an unseren Ausflugszielen von VERBUND. Wir haben für Euch mal eine bunte Mischung davon zusammengetragen.
Die VERBUND Wasserarena in Wien startet am 21. Mai in die heurige Saison! Auf der Donauinsel bei der Steinspornbrücke haben Wagemutige die Gelegenheit, sich unter fachkundiger Anleitung in die Fluten zu stürzen – und das mitten in der Großstadt und öffentlich erreichbar.
Ludwig Thaller wagt sich beim VERBUND-Innkraftwerk Feldkirchen in luftige Höhen und sichert bei Revisionen die Dammbalken. Der VERBUND-Mitarbeiter erbringt mutige Balanceakte auf schmalem Balken, Eiseskälte und luftigen Höhen.
Mario Girotti – bei diesem Namen wissen vielleicht nur Insider, was jetzt kommen könnte. Bei dem Pseudonym "Terence Hill" nun weiß so ziemlich jeder, um wen es sich handelt. Aber: Was hat das alles mit VERBUND zu tun?
Die Zentralwarte an der Drau ist rund um die Uhr besetzt. Auch zu Weihnachten. Erwin Wultsch sieht es pragmatisch: „Wenn ich im Dienst bin, dann konzentriere ich mich auf meine Arbeit, da gibt es ohnehin keine Zeit für Ablenkung.“ Denn der Job von Erwin Wultsch erfordert volle Konzentration.
Rechtzeitig zu Weihnachten bescheren unsere Kraftwerker Österreichs ältestem Donaukraftwerk ein gewichtiges Geschenk: Ein nagelneuer Transformator wird dort zukünftig helfen, die Effizienz enorm zu steigern.
Effizient, weltberühmt und revolutionär: Die Kaplan-Turbine ist das Herz vieler VERBUND-Kraftwerke. Wusstet ihr, dass sie zum ersten Mal in einer Strickgarnfabrik im niederösterreichischen Velm eingesetzt wurde? Begleitet uns auf eine Zeitreise!
Das kann auch nur Ente Doris einfallen: Plantschen 15 Meter unter (!) der Donau. Wo? In Ybbs. Wie geht das? Das Traditionskraftwerk Ybbs-Persenbeug ist derzeit Schauplatz von Österreichs größter Energieeffizienzmaßnahme. Bereits seit 1959 liefert es immer wieder Rekorde.
Flaschenpost! Das kindliche Herz hüpft höher, denn mit Flaschenpost verbinden wir verzweifelte Hilferufe von Schiffbrüchigen, letzte Zeugnisse gescheiterter Expeditionen oder Bilder aus Janoschs Kinderbuchklassiker „Komm wir finden einen Schatz“. Manchmal ist es auch nur ein Spaß zufriedener Donau-Touristen.
Das Kraftwerk Enns wird derzeit nach modernsten ökologischen und technischen Standards umgebaut. Erstmals kommt dabei in Österreich ein neuer Turbinentyp zum Einsatz: Das „Bewegliche Krafthaus“
Raus aus der Klasse und ab an die Traisen! Beim Aktionstag des Projekts traisen.w³ lebten zwei Schulklassen ihren Forscherdrang aus. Dabei zeigten die Jugendlichen Wissensdurst und Körpereinsatz.
In den Donau-Anrainerstaaten begeht man heute den Danubeday, den internationalen Tag zum Schutz der Donau. Anlass für uns, an die Bedeutung der Donau für Österreich und an unsere Maßnahmen zur Verbesserung der Ökologie an der Donau zu erinnern.
Vor 70 Jahren endete der 2. Weltkrieg in Österreich - buchstäblich mitten im Gebiet der Traisen, dem Schauplatz von Österreichs größtem Renaturierungsprojektes. Für die Kämpfe in den letzten Tagen des Weltkriegs fällt einem nur das Wort Wahnsinn ein. Anhand brisanter Funde werfen wir einen Blick in die Vergangenheit.
Im Rahmen ihrer Ausbildung in der Lehrlingswerkstätte Töging haben die Lehrlinge der Innkraftwerke und Grenzkraftwerke zusätzlich eine Aufgabe übernommen: Sie fertigten ein Laufrad, das mit der Kraft des Wassers ein akustisches Signal erzeugt. Die kleine Turbine wurde bei der Wasserrinne im Erlebnisweg rund um das Haus am Strom beim Donaukraftwerk Jochenstein eingebaut.
Nicht umsonst gelten die Talsperren von VERBUND als die bestüberwachten Bauwerke Österreich. Selbst winterliche Verhältnisse mit gesperrten Straßen und Wassertemperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt lassen keine Abstriche beim hohen Sicherheitsniveau zu.
Die Schlegeis Alpenstraße beginnt auf 1.000 Meter Seehöhe und führt über acht Kehren und vier Natursteintunnel zum Schlegeis Stausee in rund 1.800 Meter Seehöhe. Dort ist jetzt noch Väterchen Frost zuhause, bald kehrt hier jedoch der Frühling ein.
Wagemutiges Wild, wüste Waldarbeiten und Wasservögel: all das tummelt sich im Baugebiet der neuen Traisen. Wir haben mit Ente Doris Österreichs größtem Renaturierungsprojekt beim Erwachen aus dem Winterschlaf zugesehen.
Im Fernsehen sieht alles so einfach aus. Der deutsche ARD-Spartenkanal EinsPlus liefert mit dem Magazin WTF einen erfrischenden Zugang zu Wissen, Technik und Forschung (WTF). „Erfrischend“ verlief jedenfalls auch der Ausflug zu unserer Kölnbreinsperre. Wenn man für einen Dreh im Hochgebirge schon mal ein Gummiboot dabei hat, dann möchte man es halt auch unbedingt einsetzen. Immerhin, es hat nicht geschneit.
Keine Exkursion wie jede andere: die Schüler der VERBUND-AKADEMIE FK AUSTRIA WIEN sind Hoffnungsträger des heimischen Fußballnachwuchses. Als solche kommen sie in den Genuss besonderer Förderung, nicht nur was ihr fußballerisches Talent angeht, sondern auch in ihrer Ausbildung.
Wasser und Strom haben vieles gemeinsam - beides muss fließen, damit wir es auch an Feiertagen behaglich haben. Deswegen hat sogar zu Weihnachten jemand ein Auge darauf, so wie in der Zentralwarte Steiermark in Pernegg an der Mur.
Das Kraftwerk Fisching wird gerne auch als „unsichtbares“ Kraftwerk bezeichnet, schmiegt es sich doch kaum sichtbar in die Uferlandschaft der Mur. Was für ortsfremde Kraftwerksbesucher, die das versteckte Betriebsgebäude des Kraftwerks Fisching schlicht nicht finden, eine Herausforderung darstellt, freut Umweltschützer und Naturliebhaber umso mehr. Die Lösung in Fisching war Resultat einer intensiven und konfliktreichen Auseinandersetzung mit der damals noch jungen Umweltbewegung am Beginn der 1990er Jahre.
Nur wenn wir Strom effizient speichern können, wird die vollständige Energiewende gelingen. In unserer Blogserie präsentieren wir innovative Speichertechnologien. Diesmal: Pumpspeicherkraftwerke – die Kraft aus dem Berg.
Das Kraftwerk Arnstein ist ein besonders Schmuckstück. Versteckt im verträumten Teigitschgraben strahlt der Bau aus den 1920er Jahren einen romantischen Charme aus. Hinter den Fassaden von Arnstein werken immer noch Turbinen aus der Gründungszeit des Kraftwerks.
Lange war der Biber "untergetaucht" nun hinterlassen die Nager wieder ihre Spuren. Einer der Artgenossen hat sich im Wehr des Kraftwerkes Wien Freudenau verirrt. In einer groß angelegten Biber-Rettungsaktion brachte VERBUND das Tier wieder in sein natürliches zuhause.
Die Wirtschaftskammer Salzburg sowie der ORF Salzburg prämieren gemeinsam den Lehrling des Jahres. Einer der zehn Nominierten ist Roland Goller, Jungfacharbeiter bei VERBUND in Kaprun.
Bei einer Fallhöhe von 1000 Metern kann ein Wasserstrahl eine Geschwindigkeit von rund 500km/h erreichen. Um solche Fallhöhen abzufangen und in Energie umzuwandeln eignet sich die nach ihrem Erfinder benannte Pelton-Turbine. Diese findet sich z.B. bei Kraftwerken im Hochgebirge wie unserem Kraftwerk Reisseck.
Kürzlich machten 15 Lehrlinge einen wichtigen Schritt in das Berufsleben: sie feierten ihren ersten Lehrtag in der Lehrwerkstätte Kaprun. Ihre Eltern und Michael Amerer, Lehrlingsbeauftragter bei VERBUND, waren an diesem wichtigen Tag dabei.
An der Schlegeissperre im Zillertal, Tirols größtem Pumpspeicherkraftwerk, kommen nicht nur Bauingenieure auf ihre Kosten. Als Paradies für Wanderer, Geheimtipp unter Cabriofahrern, sowie als ideales Ausflugsziel für Familien liegt vor allem die Schlegeis-Alpenstraße im Rennen um die schönsten Mautstraßen Österreichs weit vorne.
Als eines von rund 20 Kraftwerken an der Mur erzeugt unser Laufkraftwerk Gralla Strom aus heimischer Wasserkraft. Beinahe alle der Kraftwerke an der Mur sind mit Kaplan-Turbinen ausgestattet, einer österreichischen Erfindung.
Die Einreichphase des Neptun Wasserpreis 2015 neigt sich dem Ende entgegen. Seit 30.6. sind bereits zahlreiche hochqualitative Einreichungen eingegangen.
In Ybbs-Persenbeug läuft die Uhr für Rotor Nr. 4 ab. Zum ersten und letzten Mal in seiner Geschichte muss der gewaltige Ring mit Schwerlastkränen ausgehoben werden. Die Spannung ist entsprechend groß.
Badewetter an der Donau. Bei für diesen Sommer recht ungewohntem Sonnenschein machen sich VERBUND-Mitarbeiter über und unter Wasser daran, die Turbine Nummer 4 in Ybbs abzudichten und in den Ruhestand zu schicken.
Heute wollen wir euch zu einem Blick hinter die Kulissen des Wasserkraftwerks Aschach einladen. Mit 4 Kaplan-Turbinen erzeugt es seit 1964 Strom aus der Donau. Wie es hinter den Mauern des Kraftwerkes aussieht zeigen euch diese Bilder.
Für unser „Kraftwerk des Monats“ werfen wir diesmal einen Blick in die 20er Jahre: Die 1924 fertiggestellte Anlage Töging am Innkanal zählte damals zu den größten Wasserkraftwerken in Mitteleuropa. Auch heute gilt Töging unter Baumeistern als Pionierleistung seiner Zeit. Die beeindruckende Kulisse stand erst kürzlich sogar für Musiker Modell.
Zwei Mitarbeiter, zwei Karrieren: Peter Hegny und Christian Skof haben ihre Chance bei VERBUND genutzt. Jeder auf seine Art und Weise. Ein spannender Einblick in den Kraftwerksalltag, vom Euphrat bis zur Donau.
Im März besuchten unsere Nachhaltigkeits-Auditoren das Life+-Projekt „Traisen“.
Im Zuge dieses Projekts wird die Traisenmündung im Bereich des Donaukraftwerks Altenwörth vom begradigten Fluss zur ökologisch vielfältigen Aulandschaft umgestaltet.
Aktuell aus unserer Blogserie "Kraftwerke des Monats" stellen wir euch heute Jochenstein vor. Das VERBUND-Kraftwerk Jochenstein ist ein Laufkraftwerk an der Donau und in der Gemeinde Untergriesbach bei Passau in Bayern gelegen.