Datenschutzerklärung

Uns ist es ein wichtiges Anliegen, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Wir beachten deshalb die anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz, rechtmäßigen Umgang und zur Geheimhaltung personenbezogener Daten sowie zur Datensicherheit, insbesondere das Datenschutzgesetz idgF („DSG“) und die Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“). Die nachfolgende Information beschreibt, welche personenbezogenen Daten wir gegebenenfalls verarbeiten, wenn Sie unsere Website unter www.kraftwerkgratkorn.at („Website“) besuchen.

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Je nachdem mit welcher VERBUND-Gesellschaft Sie in Kontakt treten bzw. eine Anfrage richten, ist Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen die

  • VERBUND AG, Am Hof 6a, 1010 Wien
  • oder die VERBUND Hydro Power GmbH, Europaplatz 2, 1150 Wien

(in weiterer Folge „VERBUND“, „wir“, „uns“).

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind wie folgt:
E-Mail: datenschutz@verbund.com

2. Datenverarbeitung „Website“

2.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Zuge Ihres Besuches unserer Website werden wir folgende personenbezogene Daten über Sie automatisch erheben:
•    Datum und Uhrzeit des Aufrufs einer Seite auf unserer Website
•    Daten zu Ihrem Endgerät (Device-ID)
•    IP-Adresse
•    Name und Version Ihres Web-Browsers
•    Session-ID.
Zu den von uns bei Ihrem Besuch unserer Website erfassten Cookies verweisen wir auf unsere Cookies-Policy in Punkt 4 .

2.2 Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Soweit es die Daten Ihres Besuches unserer Website betrifft, stützen wir uns zur Rechtfertigung der Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, welches darin besteht, unsere Website nutzerfreundlich zu gestalten und unsere Website vor Angriffen zu schützen. Aufgrund Ihrer freiwilligen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG verarbeiten wird Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von Nutzungsstatistiken und zum Anzeigen von personalisierter Werbung. Sie können Ihre freiwillig erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen.

Wir verarbeiten Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website zu den folgenden Zwecken:
•    um Ihnen unsere Website, einschließlich ihrer Funktionen, zur Verfügung zu stellen und um diese Website weiter zu verbessern und zu entwickeln;
•    um Nutzungsstatistiken erstellen zu können;
•    um Angriffe auf unsere Website erkennen, verhindern und untersuchen zu können;
•    um personalisierte Seitenvorschläge anzuzeigen.

2.3. Dauer der Speicherung

Wir werden Ihre Daten zum Besuch der Website grundsätzlich für eine Dauer von drei Monaten speichern. Eine längere Speicherung erfolgt nur, soweit dies erforderlich ist, um festgestellte Angriffe auf unsere Website zu untersuchen und darüber hinaus nur bis zur Beendigung maßgeblicher Verjährungsfristen, gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder allfälliger Rechtsstreitigkeiten.

2.4. Empfänger von Daten

Wir werden Ihre auf Basis Ihrer Nutzung der Website erhobenen personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, es ist zur Erfüllung unserer Pflichten erforderlich oder gesetzlich/behördlich verpflichtend. Zum Betrieb und der Verwaltung der Website setzen wir regelmäßig IT-Dienstleister ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten IT-Dienstleistungen erbringen zu können.

Außerdem übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger:

  • VERBUND-Gesellschaften oder sonstige in das Projekt involvierte Dritte im erforderlichen Ausmaß (zB Energie Steiermark Green Power GmbH, Gutachter, etc.);
  • an externe Dritte im erforderlichen Ausmaß auf Basis unserer berechtigten Interessen (zB Wirtschaftsprüfer, Versicherungen im Versicherungsfall, Rechtsvertreter im Anlassfall, etc);
  • an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte, etc).

Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine weiteren Dritten für deren eigene Zwecke weitergegeben.

3. Datenverarbeitung „Kontaktaufnahme/Anfragen“

3.1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wenn Sie per E-Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen, werden wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten (E-Mail, Name, Telefonnummer, sowie Ihre Anfrage bzw. die dazugehörigen Unterlagen) zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten und Ihnen entsprechend antworten.

Die Bereitstellung dieser Daten durch Sie ist freiwillig; sie ist weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben noch für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wenn Sie diese Daten allerdings nicht bereitstellen, kann VERBUND Ihr Anliegen nicht entsprechend bearbeiten.

3.2. Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, das darin liegt Ihr Anliegen zu bearbeiten und zu erledigen.

3.3. Dauer der Speicherung

Ihre Daten werden bis zur vollen Erledigung Ihrer Anfrage, und darüber hinaus für eine Dauer von drei Monaten gespeichert, damit wir auf Folgefragen angemessen reagieren können. Eine längere Speicherung erfolgt nur aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen oder zur Verteidigung bei allfälligen Rechtsstreitigkeiten.

3.4. Empfänger von Daten

Wir setzen regelmäßig Dienstleister (z.B. IT-Dienstleister) ein, die nach unserem Auftrag und nach unseren Weisungen unter Umständen auch Zugriff auf personenbezogene Daten haben, um die beauftragten Dienstleistungen erbringen zu können.

Außerdem können wir Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger übermitteln:

  • auf Basis unserer berechtigten Interessen an VERBUND-Konzerngesellschaften oder sonstige z.B. in das Projekt bzw. Kooperation involvierte Dritte (zB Gutachter, Sachverständiger) im erforderlichen Ausmaß,
  • im Anlassfall auch an externe Dritte wie z.B. Rechtsvertreter, Versicherungen im Versicherungsfall, Wirtschaftsprüfer;
  • an Behörden und sonstige öffentliche Stellen im gesetzlich verpflichtenden Ausmaß (zB Finanzbehörden, Gerichte, etc). 

4.    Cookies-Policy

4.1. Cookies und ihre Funktionsweise

Auf unserer Website werden Cookies und ähnliche Web-Speichertechnologien, wie Skripte, Web-Beacons, Tracking-URLs, Pixel oder Tags (im Folgenden als „Cookies“ bezeichnet) verwendet. Cookies sind kleine Dateien, die bei Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät (zB PC, Smartphone oder Tablet) abgelegt werden. Jedes Mal, wenn Sie unsere Website besuchen, „kommunizieren“ Cookie und die Website miteinander, damit Ihr Endgerät erkannt werden kann. Dies ist für Sie als auch für uns nützlich: Cookies dienen dem Zweck, die korrekte Funktionsweise unserer Website zu ermöglichen, den Funktionsumfang zu erweitern und eine Optimierung der Website-Funktionen zu realisieren. So kann sich die Website bestimmte Eingaben und Einstellungen (zB Sprache, Schriftgröße) über einen bestimmten Zeitraum merken und Sie brauchen diese nicht bei jedem weiteren Besuch der Website neu vorzunehmen.
Wir verwenden Erstanbieter- sowie Drittanbieter-Cookies (sog. First Party Cookies und Third Party Cookies). Erstanbieter-Cookies kommen direkt von unserer Website und senden Informationen nur an uns. Unsere Website kann aber auch Technologien von anderen Anbietern (Drittparteien) enthalten, die wir zu Werbezwecken in unsere Website einbinden und die möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät setzen können.
In vielen Fällen identifizieren Cookies nicht Sie als Person, sondern Ihr Endgerät. In einigen Fällen ist es jedoch möglich, bestimmte Cookies mit personenbezogenen Daten zu verknüpfen. Es gibt daher Cookies, die Ihre Einwilligung erfordern, bevor sie auf Ihrem Endgerät verwendet werden können und Cookies, die ohne Ihre Einwilligung verwendet werden können, da sie für unsere Leistungserbringung technisch erforderlich sind („notwendige Cookies“). Im Falle von notwendigen Cookies ist die Datenverarbeitung zum Zwecke von Datensicherheitsmaßnahmen und zur Verhinderung von Missbrauch erforderlich und basiert daher auf unseren berechtigten Interessen gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG. Alle anderen Cookies setzen wir auf unserer Website ausschließlich auf Grundlage Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO iVm § 165 Abs 3 TKG via dem Cookie Banner ein.

Soweit Ihre getroffenen Einstellungen bzw Ihre erteilte freiwillige Einwilligung auch Anbieter umfasst, die Daten in Staaten ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses gemäß Art 45 Abs 3 DSGVO und ohne geeignete Garantien gem Art 46 DSGVO (wie insbesondere die USA) übermitteln, so gilt Ihre Einwilligung gemäß Art 49 DSGVO auch hierfür. Es besteht das Risiko, dass Ihre derart übermittelten Daten dem Zugriff durch Behörden in diesen Drittstaaten zu Kontroll- und Überwachungszwecken unterliegen und dagegen keine wirksamen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, über unseren Cookie-Banner, der automatisch beim erstmaligen Besuch unserer Website oder bei Änderungen erscheint, die Verwendung von Cookies durch Anklicken der Schaltfläche "Allen Cookies Zustimmen" grundsätzlich zu akzeptieren oder nach einem Klick auf "Einstellungen" nur bestimmte Kategorien von Cookies zuzulassen oder abzulehnen. Wenn Sie keine Häkchen setzen und auf "Auswahl bestätigen" klicken, werden keine einwilligungspflichtige Cookie-basierten Dienste geladen. Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der von uns verwendeten Arten von Cookies.

4.2. Cookie Kategorien

VERBUND verwendet auf der Website notwendige Cookies, Cookies für statistische Zwecke oder Cookies, um Ihnen individuelle Informationen anzeigen zu können (Präferenzen und Marketing-Cookies). Abhängig von Funktion und Zweck werden Datenverarbeitungen von uns in verschiedene Kategorien eingeteilt. Nachfolgend werden die Kategorien von Cookies in Verbindung mit der Website beschrieben:

5. Ihre Rechte

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei VERBUND verarbeiteten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf einer erteilten Einwilligung und Widerspruch zu. Zur Geltendmachung dieser Rechte wenden Sie sich an datenschutz@verbund.com. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie bei der nationalen Aufsichtsbehörde Ihres Aufenthaltsortes Beschwerde einlegen. In Österreich ist die Datenschutzbehörde zuständig.

Stand Dezember 2022